Kaum ein Thema bewegt die Bürgerinnen und Bürger stärker als die regionale Sicherstellung ambulanter Notfallstrukturen. Tatsächliche und vermeintliche Lücken in der Notfallversorgung bringen Regionen in Wallung und treiben die Menschen auf die Straßen und in die Rathäuser. In diesen Tagen erreichen mich dazu einige aufgeregte Meldungen aus den Regionen, die sich auf das kürzlich vorgelegte Konzept der DKG zur ambulanten Notfallversorgung beziehen. Ausgelöst wahrscheinlich weniger durch die konkreten Details unserer Überlegungen, wie zukünftig ambulante Notfallversorgung in Deutschland organisiert werden kann, sondern vielmehr durch einen Bericht in der Ärztezeitung, die mit einer provokanten Überschrift über unser Konzept berichtet hat.
Lesen Sie im Abonnentenbereich weiter oder erwerben Sie die Ausgabe in unserem Shop
Mit einem Online-Abo können Sie die Gesamte Ausgabe als PDF ansehen oder herunterladen
In unserem Web-Shop können Sie unsere Zeitschrift erwerben
Fragen an Prof. Dr. Tom Bschor, Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
Private Kliniken zur Krankenhausreform: Klinikreform braucht ambulante Öffnung, Vernetzung und Spezialisierung
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan und Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt: KTQ-Rezertifizierung für Top-Medizin und christliche Nähe
Wirbelsäulenzentrum am Universitätsklinikum Bonn erneut von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert
Universitätsmedizin Göttingen: erneute Auszeichnung für die strategische Vereinbarkeitspolitik von Familie, Beruf und Studium
Workflow-Management Exzellenz-Modell – Die Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwendung
Akademisches Lehrkrankenhaus: Main-Klinik Ochsenfurt ab sofort im BeLA-Förderprogramm – Ländliche Region wird angehenden Ärzten schmackhaft gemacht