Zunächst einmal die gute Nachricht vorab: Die aktuelle Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag der DKG zeigt, dass wir in den Kliniken eine sehr hohe Impfquote erreicht haben. Fast 90 % aller Mitarbeiter und im Pflegedienst sogar 94 % der Beschäftigten sind aktuell vollständig geimpft, so die Erkenntnisse einer repräsentativen Befragung von rund 250 Krankenhäusern in ganz Deutschland. Ein Erfolg, der nicht zufällig zustande gekommen ist. Die Verantwortlichen an den einzelnen Standorten haben mit viel Engagement für die Immunisierung geworben und die Impfungen vor Ort durchgeführt. Das vor und zurück der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (StiKo) zu den einzelnen Impfstoffen hat uns diese Aufgabe nicht gerade leicht gemacht, und trotzdem sind die allermeisten Kolleginnen und Kollegen in den Krankenhäusern den Weg mitgegangen. Zum 15. März tritt jetzt die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft, die alle im Krankenhaus, aber auch in allen anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Tätigen in Deutschland betreffen wird. Die Krankenhausträger und auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft haben diese politische Initiative breit unterstützt, obwohl uns bewusst ist, dass dies in letzter Konsequenz auch dazu führen wird, dass einige wenige, die sich dieser Impfpflicht verweigern, nicht weiterbeschäftigt werden können. Wir haben diese Entscheidung der Politik aber auch immer mit dem Hinweis darauf verbunden, dass dies nur der erste Schritt sein kann auf dem Weg zu einer allgemeinen Impfpflicht für die gesamte Bevölkerung. Denn letztlich wird es schwer vermittelbar sein, dass diejenigen, die sich um die Patienten kümmern, eine Impfpflicht akzeptieren, aber die Patienten allein mit Blick auf ihre persönliche Abwägung sich für oder gegen eine Impfung entscheiden. Die trotz Impfung infektionsbedingten Personalausfälle werden steigen und gleichzeitig wächst auch die Zahl der Patientinnen und Patienten, die in den Krankenhäusern Hilfe suchen. Wenn sich dann unsere geimpften Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in großer Zahl um Ungeimpfte kümmern müssen und gleichzeitig andere Patienten auf die Warteliste gesetzt werden, entsteht zu Recht Unverständnis vor Ort. Das sollte die Politik nicht unterschätzen. Die allgemeine Impfpflicht muss kommen und muss von einer breiten politischen Basis getragen werden.
Lesen Sie im Abonnentenbereich weiter oder erwerben Sie die Ausgabe in unserem Shop
Mit einem Online-Abo können Sie die Gesamte Ausgabe als PDF ansehen oder herunterladen
In unserem Web-Shop können Sie unsere Zeitschrift erwerben
Nordrhein-Westfalen: „Substanzverzehr in den Krankenhäusern stoppen“KGNW fordert Stopp der Abwärtsspirale durch bedarfsgerechte Investitionsfinanzierung.
„Gute bezahlte Arbeit für Pflegekräfte – und Zeit zur Regeneration“ Interview mit Tina Rudolph (MdB, SPD)
Abgabe von Fertigarzneimitteln im Rahmen einer ambulanten Krankenhausbehandlung ist umsatzsteuerfrei
Schnelle Datenerhebung für effektives Pandemiemanagement: Bund muss Investitionen in Digitalisierung mitfinanzieren
Erfolgreicher Betriebsübergang: alle Mitarbeiter der Sana Dienstleistungsgesellschaften am RKU wurden übernommen
Neuer Chefarzt sowie Leiter der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie im Mediclin Herzzentrum Lahr
Neuer Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter im St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof
Neue Leitung der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie/Hepatologie am St. Elisabeth Hospital Iserlohn
Neuer Chefarzt und Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Krankenhauses Köln-Porz
Neuer Chefarzt in der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie am Städtischen Klinikum Dessau
Hygienisch reine Oberflächen nur mit Wasser – 3M Microbe Removal Reinigungstücher entfernen Viren und Bakterien zu 99,9 %
Übersicht und Sicherheit im Arzneimitteldschungel – ifap präsentiert die dritte Generation der erfolgreichen Medizin-App „Arznei aktuell“
Die PAJUNK® GmbH Medizintechnologie und SensorStim Neurotechnology GmbH starten zum 1. Januar 2022 eine strategische Zusammenarbeit